Stumm & Laut – Filmfest am Columbusplatz / 16. – 18. August 2018

16 – 18. August 2018 / Columbusplatz, 1100 Wien, Filmbeginn: ca. 20.30h, FREIER EINTRITT!

Historische Stumm-Filme mit Live- Musik, ein außerordentliches Film- und Musikhighlight!

Alle Stummfilme werden live begleitet von: BAUER.SCHLÄGER.WURF feat. DwD, FERRO TAYLOR sowie LÜFTEN

Ein Kooperationsprojekt des Kulturraum 10 und der St. Balbach Art Produktion.

In den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden am Areal des Laaerberges österreichische Monumental-Filme und Super-Produktionen der Stummfilmzeit realisiert. In dieser filmhistorischen Umgebung fand im Jahr 2000 die Premiere des STUMM & LAUT Filmfestivals statt.

Seit seiner Premiere entwickelte sich das STUMM & LAUT Filmfestival zu einem Film- und Musikhighlight im kulturellen Sommer Wiens. Nach 10 erfolgreichen Jahren am Laaerberg kam das Filmfestival STUMM & LAUT 2011 etwas näher in die Stadt und findet nun bereits zum achten Mal am Columbusplatz statt.

Das besondere dieser Veranstaltungsreihe ist nicht nur die Aufführung selten gezeigter historischer Filme, sondern vor allem die Kombination mit einer neuen, eigens für den jeweiligen Film arrangierten (elektronischen) Livemusik.

 

DAS PROGRAMM


Donnerstag, 16.08.2018

 

THE PLAYHOUSE

USA 1921, 22 Min.

Regie: Buster Keaton, Edward F. Cline, mit Buster Keaton, Virginia Fox, Joe Roberts, u.a.

Der Film startet im Foyer eines Theater. Buster Keaton kauft sich eine Karte und betritt den Zuschauerraum. Mit jeder weiteren Einstellung taucht er in einer neuen Rolle auf, bis überall plötzlich Buster Keaton zu sehen ist. Die gewiefte Schnitttechnik steht seiner schauspielerischen Akrobatik in nichts nach und so schafft er es, bis zu zehn Mal in derselben Szene auftreten zu können. „Being Buster Keaton“ ist jedoch nur eine Traumsequenz, die das dynamische Auf und Ab des trickreichen Films erst vorbereitet …

TREE AGES

USA 1925, 63 Min

Regie: Buster Keaton, Edward F. Cline, mit Buster Keaton, Margaret Leahy, Wallace Beery, Joe Roberts, u.a.

In drei Zeitaltern, der Steinzeit, dem antiken Rom und der Gegenwart der 1920er Jahre muss Buster Keaton erkennen, dass Klassenunterschiede – jeweils zeitgemäß markiert durch physische Gewalt, politische Macht und Geld – seinem Liebes- und Lebensglück im Wege stehen. Indem er das heitere Chaos des Lebens umarmt, gelingt es ihm am Ende jedoch, alle Hindernisse überwinden zu können…  

„Three Ages“ war Keatons erster Langfilm. Nachdem er sich in den vorhergehenden drei Jahren in frischen und originellen Kurzfilmen ausgetobt und sich damit einen Namen gemacht hatte, sollte er nun den Schritt wagen, den seine beiden Konkurrenten Chaplin und Harold Lloyd bereits mit Erfolg vollzogen hatten und zur großen Form wechseln. Der Film wurde jedoch noch so konzipiert, dass er in drei Stücke zerteilt hätte werden können; diese wären dann als Kurzkomödien einzeln ins Kino gebracht worden. Das war aber nicht nötig, denn der Film kam beim Publikum sehr gut an und Keatons Weg zu seinen späteren Meisterwerken war geebnet.

Live-Musik: BAUER.SCHLÄGER.WURF feat. DwD

 

Freitag, 17.08.2018

 

ORLAC´S HÄNDE

AUT 1925, 105 Min.

Regie: Robert Wiene, mit Conrad Veidt, Alexandra Sorina, Fritz Kortner, u.a.

Paul Orlac, ein erfolgreicher Konzertpianist, verliert bei einem Zugunglück beide Hände. In der Vorahnung künftiger Transplantationstechnik zeigt der Film als Utopie, wie ihm die Hände eines kürzlich Verstorbenen angenäht werden. Er muss jedoch erfahren, dass seine neuen Hände die eines hingerichteten Mörders waren. Mit zunehmender Panik beginnt Orlac zu glauben, dass sich mit den Händen des Killers auch dessen Mordgelüste auf ihn übertragen hätten. Dann wird sein Vater plötzlich umgebracht und es entfaltet sich ein finsteres Komplott … Ein österreichischer Mystery-Thriller der Sonderklasse.

Live-Musik: FERRO TAYLOR

 

Samstag, 18.08.2018

 

HIS NEW JOB

USA 1915, 32 Min.

Regie: Charles Chaplin, mit Charles Chaplin, Ben Turpin, u.a.

Charlie ist zum Vorstellungsgespräch in ein Filmstudio geladen. Während nebenan die Dreharbeiten beginnen, geht schon im Vorzimmer einiges schief. Doch es ist Not am Mann und wider Erwarten bekommt er die Stelle als Schauspieler. Mit dem neuen Posten will es nicht so recht klappen und man beordert ihn als Tischler in die Requisite.

THE NEW JANITOR

USA 1914, 16 Min.

Regie: Charles Chaplin, mit Charles Chaplin, Jess Dandy, u.a.

The New Janitor basiert auf klug-interessierten Beobachtungen des gewöhnlich Menschlichen am Arbeitsplatz: ein Porträt der Verhältnisse – natürlich noch im Rahmen der Keystone’schen Raserei, doch schon voller Momente dieser ganz eigenen, schönen Sentimentalität des Sich-selbst-Wiedererkennens.

WORK

USA 1915, 33 Min.

Regie: Charles Chaplin, mit Charles Chaplin, Edna Purviance, Charles Inslee, u.a.

Work könnte man auch Zwischenbericht von der Klassenkampffront nennen. Was es hier zu sehen gibt, ist politische Agitation vom Subversivsten: etwa wenn Charlie als Anstreicherstift von seinem Chef vor den Karren geschnallt wird wie eine Mähre und groteske Schindereien über sich ergehen lassen muss. Oder wenn die Mittelschichts-Madame das Tafelsilber hysterisch wegräumt vor den Augen angewiderter Proletarier, die daraufhin ihr Hab und Gut in Charlies Tasche abladen, der diese gleich sorgsam verschließt; man weiß ja nie bei diesen Besitzbürgern …

Live-Musik: LÜFTEN

 

DIE MUSIK


 

• BAUER.SCHLÄGER.WURF feat. DwD

BAUER.SCHLÄGER.WURF ist ein variables Ensemble, das sich zur Aufgabe macht improvisierte Musik in einen transmedialen Kontext zu stellen. Im Sommer 2013 wurde das Projekt während des „Spielfestivals Andorf“ mit dem Dichter Christopher Hüttmannsberger aus der Taufe gehoben. Seitdem bespielte das Kollektiv Bühnen der freien Szene in Wien, Linz und Innsbruck (Freies Theater Innsbruck, Raumschiff, Westlicht, Steinergasse8, EBM,…) und stellt seit März 2015 die Band für den ersten Jazzslam Österreichs „Blitzdichtgewitter“, der monatlich im „Monami Wien“ abgehalten wird.

DAVID SCHEID a.k.a DwD, ist Kabarettist und Dj. Er startet im Oktober sein erstes Solo Programm „REMIX“. Nach über einer Dekade als Dj in Nachtclubs betritt er nun die Kabarett-Bühne. Die Probleme der Generation „Y“, die Jugend am Land, global gültige Fragen wie: „Sind die alle deppert?“ und die Zeit als Club-Dj verschmelzen zu einem abendfüllenden Programm. Unterstrichen mit Musik von Sampler und Plattenspieler entsteht ein „REMIX“ seiner Generation. DwDhat das DJ-Handwerk noch mit dem guten Vinyl erlernt, scratchen, juggeln, Trick-mixing, ganz nach der alten HipHop Schule. Heute bespielt er meist Clubs, doch das musizieren mit dem Plattenspieler als Instrument ist die wahre Leidenschaft.

 

• LÜFTEN

Lüften ist ein Projekt von Rainer Binder-Krieglstein (Binder&Krieglstein) und Andi Fränzl (Bauchklang) Die beiden sind seit langer Zeit in der Österreichischen und Internationalen Independent Musikszenerie umtriebig und haben vor drei Jahren das Musikprojekt Lüften geboren. Gemeinsam wurde ein spannendes Repertoire an stilmäßig nicht eindeutig einordenbare Tracks geschaffen. Ok für alle die Definitionen brauchen: es ist elektrisch beatlastig, groovig aber auch experimentell dubbig verschleppt – Soul ist sowieso dabei! Alles in Allem eine anregende Mischung die Raum lässt für Luft! Rainer Binder-Krieglstein steuert die Beats bei, spielt Schlagzeug und Percussions in analoger aber auch getriggerter elektronischer Form. Andi Fränzl ist für die vokalen Sounds (live und live gesampelt) zuständig!

Hinter Binder & Krieglstein versteckt sich Mastermind und Grazer Tausendsassa RAINER BINDER-KRIEGLSTEIN. So ist der seit 2002 auf „Solo“-Pfaden Wandernde, musikalisch nicht ganz einfach einzuordnen: Jazz trifft auf Soul mit Pop und Elektronik. Etwas Folk erinnert an volkstümliche Klänge. Wenn man Binder & Krieglstein erklären müsste, klänge das vielleicht so: eigenwilliges Songwriting, Sampling und einer Prise Elektronik angereichert mit viel Liebe für den Beat. Den Blick immer darauf gerichtet „zuckerwattefreie“ Popsongs mit einem Schuss Abstrusen zu kreieren. Graz ist die Homebase und der offenen Blick geht in die große weite Musikwelt hinaus.

ANDREAS FRÄNZL ist Gründungsmitglied von Bauchklang (1995), Gründungsmitglied vom Kunst und Kulturverein Lames (1998), Studium Malerei und Grafik / Angewandte Wien / (Diplom 2000) Von 2009 -2013 Kurator für das künstlerische Gesamt-Programm im Café Publik (Festspielhaus St.Pölten). Von 2006-2013 Kurator (Musik) für das Symposium für Interdisziplinäre Kunst „Parque del Sol“ (LAMES). Seit 1995 Artwork und konzeptionelle Arbeit (+Artwork) für Bauchklang und LAMES. Seit 1995 Frontman/Sänger bei Bauchklang / über 600 Konzerte im In und Ausland. Er hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten.

 

• FERRO TAYLOR

Ferro Taylor erzeugen cineastische Klanglandschaften. Harte Cuts manövrieren die Zuhörer unverhofft von einer Szene in die nächste während Überlappungen die Möglichkeit musikalischer Koexistenz andeuten. Konkretes dehnt sich zu Abstraktem und zieht sich wieder zusammen, so als hätte jeder singbare Song seine Entsprechung in einer weniger verortbaren Spiegelwelt. Es ist eine Musik der veränderlichen Zustände.

Die Reduktion des musikalischen Materials erzeugt an manchen Stellen eine Nähe zu den repetitiven Pattern der Minimal Music. Sich überlagernde Muster verwandeln sich langsam aus sich selbst heraus. Schon im nächsten Moment steigt eine simple Melodie zur großen Popgeste an bis die am Jazz genährten Harmonien in ihre Einzelteile brechen – zerfallen in Sound. Ein kopfnickender Hiphop-Beat ist dabei spürbar, selbst wenn er nicht mehr hörbar ist. Aras Levni Seyhan und Markus W. Schneider spielen seit Jahren zusammen in der Experimental-Band „The Friendly Guitar Trio“. Die stilistische Vielfalt ihres gemeinsamen Projekts ergibt sich aus ihren unterschiedlichen Backgrounds in diversen anderen Projekten.

ARAS LEVNI SEYHAN, Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien “Computermusik und Elektronische Medien”, spielt Gitarre, Neyflöte und Synthesizer in verschiedenen Projekten/Bands und ist aktiv in den Bereichen elektroakustische Musik, freie Improvisation und Hip Hop (Veröffentlichungen mit Dilara Sakpinar (“Alike Places”), Sloth Pallas (“Ileri Fantezi) und “The Friendly Guitar Trio”). Auch ist er als Producer von internationalen Acts (Melike Sahin, Stormtrap Asifeh, Ethnique Punch) tätig. Er ist Teil Label-Kollektivs „Well Gedacht“.

MARKUS SCHNEIDER ist in den letzten Jahren hauptsächlich mit den Bands „The Friendly Guitar Trio“ und „Free Idiots“ in Erscheinung getreten. Außerdem verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Indietronic-Musiker B. Fleischmann. Aktuell arbeitet er an der Fertigstellung seines Soloalbums. Sonstige Projekte: Ian Whiterush (mit Alexander Hofmayr), AHL6 (mit Lukas Aichinger), Frin (mit Dietlind Höfle), Prim (mit Sara Zlanabitnig). Abseits der Musik ist er auch in literarische Projekten wie die Literaturzeitschrift „Das Vierblättrige Kloblatt“ tätig.

 

Informationen


Info-Hotline: 0699-12871500, Allgemeine Informationen: 01-219 85 45, office@stbalbach.at, www.stummundlaut.at, www.kulturraum10.at 

Gefördert von:


Diese Veranstaltung wird durch die Kulturkommission Favoriten gefördert und ist für alle interessierten Bewohnerinnen und Bewohner öffentlich zugänglich.